Projekt-Management aus einer Hand
Genau wie bei einschlägigen Agenturen bekommen Sie bei Kagon Kommunikation alles, was Sie für die sprachliche Übertragung Ihrer Veranstaltung brauchen, aus einer Hand.
Im Jargon der Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen sprechen wir von der „Organisation“ von Team und Technik. Man kann aber auch einfach Projekt Management sagen.
Wir unterscheiden organisatorische Aufgaben, die vor der Auftragsbestätigung erledigt werden und solche, die danach anstehen.
Vor der Auftragsbestätigung
- Verstehen, wer mit wem warum spricht
- Verstehen, welche Sprachen gesprochen und verstanden werden
- Wie viele Redner*innen und Zuhörer*innen gibt es?
- Wo findet die Veranstaltung statt?
- Wie sieht es dort aus? Was gibt es dort?
- Auswahl der passenden Dolmetscher*innen
- Auswahl der passenden Technik und oft des Technikpartners
Nach der Auftragsbestätigung
- zeitlichen Ablauf des Projektes festlegen, an Technik und Dolmetscher’innen kommunizieren und koordinieren
- zeitlichen Ablauf der Veranstaltung an Dolmetscher*innen und Technik kommunizieren
- Vorbereitungsmaterial von Ihnen an das Dolmetschteam weitergeben
- Rückfragen des Teams stellen
- Aktualität des Programmablaufs abfragen und Dolmetscher*innen weiterleiten
- Technik mit Ihnen und Dolmetscher*innen testen

Technik und Dolmetschteam
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu den Auswahlkriterien für Technik und Dolmetschteam.
Wie viele Dolmetscher*innen sind nötig?
Die Zusammenstellung des Dolmetschteams hängt ab von Dolmetschart, Zeit und Anforderungen an Sprache und Thema.
Art des Dolmetschens
Beim Konsekutivdolmetschen bis drei Stunden am Stück brauchen Sie eine Person. Handelt es sich um beispielsweise die Begleitung einer Delegation, kann eine Person auch für einen Tag ausreichen. Das hängt davon ab, wie viel und wie lange am Stück übersetzt werden muss. Werden beispielsweise Vertragsverhandlungen über mehrere Stunden geführt, raten wir zu einem Zweierteam.
Beim Simultandolmetschen vor Ort mit Kabine oder Personenflüsteranlage sind ab 45 Minuten zwei Dolmetscher*innen pro Sprachenpaar im Einsatz.
Beim Simultandolmetschen online sind ab 20 Minuten zwei Dolmetscher*innen pro Sprachenpaar im Einsatz.
Sprache und Qualifikation
Ein weiteres Kriterium sind die benötigten Sprachen. Sie haben zum Beispiel auf Ihrem Fachkongress zum Thema personalisierte Medizin deutsche und englische Redner*innen. Dann können alle Dolmtscher*innen vom Deutschen ins Englische und vom Englischen ins Deutsche übersetzen. So sind sie beliebig einsetzbar und teilen das aktive Dolmetschen sowie das Überprüfen gleich auf.
Ebenfalls eine Rolle spielen Fachkenntnisse oder Branchenkenntnisse bei der Auswahl der Dometscher*innen.
Kurze Wege für Technik und Dolmetschteam
Im Sinne der Nachhaltigkeit und, um die Reisekosten niedrig zu halten, suchen wir Dolmetscher*innen im Netzwerk aus, die in der Nähe des Veranstaltungsortes niedergelassen sind. Dies gilt auch für unsere Technikpartner.
Technik zum Dolmetschen
Welche technische Ausrüstung für die simultane Übersetzung notwendig ist, hängt vom Setting ab. Daher erfragen wir als Teil des Projekt Managements so viele Details wie möglich. Diese geben wir dann an einen Konferenztechnikanbieter weiter. Er erstellt ein Angebot, das Sie von uns gebündelt mit der passenden Dolmetschleistung vorgelegt bekommen.
Simultandolmetschen mit Kabine

Beim Simultandolmetschen mit Kabine nutzen alle Redner*innen Mikrofone. Zuhörer*innen, die das Original verstehen, hören dies über Saallautsprecher. Ein Dolmetschtechniker leitet diesen Originalton über ein Mischpult in die schalldichte Kabine. Dort hören die Dolmetscher*innen über Kopfhörer und sprechen die simultane Übersetzung in ihr Mikrofon. Mit dem Dolmetschpult regulieren sie Lautstärke, Höhen, Tiefen und stellen ein, dass die richtige Sprache an die richtigen Zuhörer*innen geht. Das heißt, spricht ein englischer Arzt, schicken die Dolmetscher*innen die deutsche Verdolmetschung an die deutschen Zuhörer*innen; spricht der deutsche Arzt, senden sie die englische Übersetzung an die englischen Zuhörer*innen. Dies geschieht über Funk. Die Zuhörer*innen tragen dafür Empfänger und Kopfhörer.
Simultanes Dolmetschen mit Personenführungsanlage

Beim Dolmetschen mit der Personenführungsanlage halten die Dolmetscher*innen das Mikrofon mit Sender direkt in der Hand. Ihre simultane Verdolmetschung wird direkt über Funk oder Infrarot an die Empfänger der Zuhörer*innen geschickt.
Um die akustischen Bedingungen zu verbessern, wird oft der Ton vom Mikrofon der Redner*innen abgegriffen und den Dolmetscher*innen ebenfalls über Funk oder Infrarot auf die Kopfhörer geschickt.
Soll in zwei Sprachen beispielsweise vom Französischen ins Deutsche und zurück gedolmetscht werden, sind zwei Sendemikrofone nötig oder die Teilnehmer*innen werden gebeten, die Kopfhörer bei Bedarf auf- und abzusetzen. Dies entfällt, wenn statt der Personenführungsanlage ein Dolmetschpult genutzt wird.
Simultanes Ferndolmetschen
Im Vorfeld beraten wir Sie hier zum Thema Headsets, Internetverbindung und Videokonferenzsoftware.
Beim simultanen Ferndolmetschen aus dem Hub wird für die Veranstaltungsdauer das Hub mit Kabinen, Dolmetschtechnik, Audio- und Videosplitter, Mischpulten und externen Monitoren gemietet. Das Hub wird zusätzlich von einem Techniker betreut.
Technisches Hosting bei zoom
zoom eröffnet die Möglichkeit simultan ohne Workaround zu dolmetschen. Sollten Sie selbst nicht die richtige Lizenz haben, bieten wir an, dass Meeting einzurichten und lassen es von einem technischen Host betreuen. Der technische Host übernimmt das Hereinlassen der Teilnehmer*innen, gibt über den Chat Support bei Problemen mit Mikro oder Kamera und erklärt am Anfang, wie die Dolmetscher*innen zu hören sind.
Unser Büro verfügt über eine Verbindung mit hohem Up- und Download, externe Monitore, sowie einem LTE-Hotspot als Backup, sollte einmal die kabelgebunden Verbindung gestört sein.
Schicken Sie uns gerne Ihre Anfrage oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch per Mail.